In diesem Wochenende wird die brandenburgische Stadt Perleberg zum Zentrum der Begegnung, Kultur und Vielfalt: In diesem Jahr findet der Brandenburg-Tag, das größte Landesfest Brandenburgs, dort statt; laut den Organisatoren werden rund 80.000 Besucher in die Prignitz gelockt. Alle zwei Jahre findet der Brandenburg-Tag statt, und er ist weit mehr als ein klassisches Volksfest. Er sieht sich als Schaufenster der Region, als Austauschplattform und Identifikationsort sowie als Bühne für die vielen Facetten des Landes Brandenburg. Perleberg wird 2025 Austragungsort sein und steht damit drei Tage im Rampenlicht der Landesöffentlichkeit.
Am Samstagvormittag eröffnete Ministerpräsident Dietmar Woidke das Fest offiziell. Er hob in seiner Rede hervor, wie wichtig der Brandenburg-Tag als Treffpunkt für Bürger, Vereine, Institutionen und Unternehmen ist. Er begrüßte die Besucher zusammen mit Bürgermeister Axel Schmidt von Perleberg und betonte, wie wichtig die Gastgeberstadt ist; ihre historische Altstadt, kulturelle Vielfalt und bürgerschaftliches Engagement machen sie zu einem würdigen Austragungsort für das Landesfest. Die Stadt Perleberg, die in den letzten Jahren stetig gewachsen ist, hat die Chance genutzt, sich als eine lebendige und innovative Kommune im ganzen Land zu zeigen.
Das Brandenburg-Tag-Programm bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für alle Generationen. Acht Bühnen, 400 Künstler, über 300 Marktstände und insgesamt rund 120 Stunden Programm garantieren, dass jeder etwas findet, das ihm gefällt. Neben Darbietungen aus den Bereichen Musik, Theater und Kunst stehen auch Informationsangebote, Mitmachaktionen und Präsentationen aus den Bereichen Bildung, Umwelt, Wirtschaft und Sozialem auf dem Programm. Eine Vielzahl von Ausstellern aus allen Regionen Brandenburgs präsentiert Projekte, Initiativen und Angebote, die den Wandel und die Chancen der Region sichtbar machen. Ein umfangreiches Angebot an Spielen, Workshops und interaktiven Erlebnissen wartet auf Familien und Kinder.
Das Fest dreht sich um die Begegnung – sei es zwischen Menschen aus verschiedenen Regionen, zwischen den Generationen und Kulturen oder zwischen Stadt und Land. Der Brandenburg-Tag in Perleberg 2025 wird Brücken bauen, Vorurteile abbauen und die Vielfalt des Landes zelebrieren. Als weltoffener Gastgeber und als Botschafterin für das ganze Bundesland zeigt sich die Stadt. Das Landesfest lädt alle Brandenburgerinnen und Brandenburger ein, sich zu beteiligen, mitzufeiern und die Entwicklung ihrer Heimat aktiv mitzugestalten.
Die Rolle des Brandenburg-Tags als Schaufenster der Region
Seit seiner Einführung ist der Brandenburg-Tag zu einem der wichtigsten Ereignisse im gesellschaftlichen Kalender des Landes geworden. Seine Gründung Anfang der 1990er Jahre hatte das Ziel, ein neues Gemeinschaftsgefühl nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung zu schaffen. Das Landesfest hat seitdem alle zwei Jahre in einer anderen Stadt stattgefunden, um der Stadt und der Region, die sie repräsentiert, eine breite Öffentlichkeit zu bieten. Im Jahr 2025 wird die Prignitz in Perleberg besonders gewürdigt; sie ist bekannt für ihre malerischen Landschaften, die landwirtschaftliche Prägung und historischen Städte.
Die Idee hinter dem Brandenburg-Tag ist es, die Vielfalt des Landes sichtbar und erlebbar zu gestalten. Das Ziel ist es, die regionale Identität zu stärken und gleichzeitig die Offenheit für Neues zu fördern. An den Ständen und in den Präsentationen können die Besucher die Initiativen, Projekte und Produkte aus allen Regionen Brandenburgs – sei es von der Uckermark bis zum Spreewald oder von der Lausitz bis zum Havelland – kennenlernen. So wird nicht nur die wirtschaftliche und kulturelle Leistungsfähigkeit der Regionen demonstriert, sondern auch das bürgerschaftliche Engagement, das sich in zahlreichen Vereinen, Initiativen und Projekten zeigt.
Die Stadt, die den Brandenburg-Tag ausrichtet, wird durch dieses Event besonders wahrgenommen. Sie hat die Möglichkeit, ihre Geschichte, Infrastruktur und Zukunftsvisionen darzustellen, potenzielle Geldgeber anzusprechen und touristische Angebote zu bewerben. Zur selben Zeit haben die Bürgerinnen und Bürger den Vorteil von einem Fest, das das Gemeinschaftsgefühl stärkt und Identifikation stiftet. Dank der Medienpräsenz am Brandenburg-Tag erhalten regionale Herausforderungen, Erfolge und Neuerungen die Chance, landesweit wahrgenommen zu werden. Der Brandenburg-Tag ist mehr als nur ein Fest; er fungiert als Schaufenster, das die Vielfalt, die Herausforderungen und die Chancen Brandenburgs zeigt.
Perleberg: Die Gastgeberstadt im Porträt
Perleberg, die Stadt, die in diesem Jahr den Brandenburg-Tag ausrichtet, hat eine lange und bewegte Geschichte hinter sich. Established in the 12th century, the town in Prignitz grew into a significant trading hub on the historic trade route between Berlin and Hamburg. Die historische Altstadt, geschmückt mit Fachwerkhäusern, dem stattlichen Rathaus und der St. Jacobi-Kirche, ist ein Zeichen der reichen Geschichte. Perleberg ist nicht nur eine historische Stadt; sie steht auch im Zeichen des Wandels und der Zukunft.
Die Stadt hat in den letzten Jahren bewusst in die Bereiche Infrastruktur, Bildung und Kultur investiert. Durch erfolgreiche Stadtentwicklung wurden historische Bauwerke restauriert, neue Wohn- und Arbeitsräume geschaffen und die Lebensqualität verbessert. In einer ländlich geprägten Gebiet wie der Prignitz ist es nicht selbstverständlich, dass die Einwohnerzahl in den letzten Jahren konstant geblieben ist. Perleberg sieht sich als das Herz der Region und als Verbindung zwischen urbanem und ruralem Raum.
Indem man den Brandenburg-Tag 2025 in Perleberg ansetzt, würdigt man auch die Leistungen der Stadt und ihrer Bewohner. In seiner Ansprache hebt Bürgermeister Axel Schmidt die große Bedeutung des Festes für die Stadtentwicklung hervor: Der Brandenburg-Tag sei die Gelegenheit, Perleberg einem breiten Publikum vorzustellen und die Attraktivität als Wohn- und Arbeitsort zu verbessern. Monatelang hat die Stadt sich auf das Fest vorbereitet, und viele ehrenamtliche Helfer sind im Einsatz, um alles reibungslos zu gestalten.
Perleberg setzt beim Brandenburg-Tag einen Fokus auf Nachhaltigkeit und Inklusion. Viele Veranstaltungen sind ohne Barrieren zugänglich, und es kommen bevorzugt regionale Produkte zum Einsatz. Die Stadt setzt auf Verkehrskonzepte, die die Umwelt schonen, und unterstützt die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln für die Anreise. Das Bewahren und Zeigen des kulturellen Erbes hat ebenfalls große Bedeutung: Stadtführungen, Ausstellungen und Konzerte in historischen Bauwerken lassen die Geschichte und Gegenwart Perlebergs für die Besucher lebendig werden.
Kulturelle Vielfalt auf acht Bühnen
Das umfangreiche Kultur- und Bühnenprogramm ist ein zentrales Element des Brandenburg-Tages in Perleberg. Mehr als 400 Künstlerinnen und Künstler zeigen auf acht Bühnen ein vielfältiges Programm aus Musik, Theater, Tanz und Performance. Um die Vielfalt der brandenburgischen Kulturlandschaft zu repräsentieren, wurde das Programm gemeinsam mit Kulturschaffenden aus der Region und darüber hinaus erstellt.
Das Repertoire umfasst alles von klassischer Musik über Jazz und Pop bis hin zu traditioneller Folklore und zeitgenössischen Tanzperformances. Auch Chöre, Blasorchester und regionale Nachwuchsbands bekommen die Gelegenheit, aufzutreten. Es ist den Veranstaltern wichtig, dass sie sowohl auf bekannte Künstler als auch auf junge Talente setzen. Unter anderem werden das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt, lokale Bands wie "Prignitz Sound" und der Kinderchor der Musikschule Perleberg auftreten. Das Programm wird ebenfalls von Gastkünstlern aus anderen Bundesländern bereichert.
Für Kinder und Erwachsene gibt es im Theaterangebot Inszenierungen. Ein Stück, das die Stadtgeschichte humorvoll erzählt, wird vom Perleberger Theaterensemble eigens für den Brandenburg-Tag auf die Bühne gebracht. Überraschungen und Interaktionen werden durch Straßentheater und Walking Acts auf dem gesamten Festgelände geschaffen. Verschiedene Kulturtanzgruppen präsentieren die Vielfalt der Bevölkerung und verbinden Tradition mit Moderne.
Das Augenmerk liegt besonders auf der Vorstellung der Kultur der Region. Künstler aus der Prignitz, dem Havelland und der Uckermark zeigen traditionelle Handwerkskunst, Musik und Tanz. Die Bühnen sind in der ganzen Innenstadt verteilt, was es den Besuchern ermöglicht, beim Bummeln über das Fest immer wieder neue Eindrücke zu sammeln. Am Samstagabend ist ein großes Open-Air-Konzert mit einer Lichtshow danach einer der Höhepunkte des Festes. In Perleberg zeigt das Kulturprogramm des Brandenburg-Tages Offenheit, Vielfalt und Kreativität.
Mitmachaktionen und Familienangebote
Der Brandenburg-Tag in Perleberg 2025 wird besonders familienfreundlich sein und richtet sich gezielt an Kinder und Jugendliche. Eine Vielzahl von Mitmachaktionen, Workshops und Erlebnisstationen bieten die Möglichkeit, auszuprobieren, zu entdecken und zu lernen. Die Organisatoren haben das Ziel, neben Unterhaltung auch Bildung und Gemeinschaft zu fördern.
Eine speziell gestaltete Spiellandschaft mit Hüpfburgen, Klettergerüsten und Bastelstationen erwartet die Kinder. Sportturniere, Spiele und Wettbewerbe werden gemeinsam mit lokalen Vereinen und Jugendorganisationen organisiert. Die Feuerwehr Perleberg zeigt ihre Arbeit durch Mitmachaktionen, bei denen die Kinder selbst Schläuche ausrollen oder ein "Feuer" löschen dürfen. Ein Verkehrssicherheits-Training für Kinder wird von der Polizei angeboten.
Das Wissenschaftszelt ist ein weiteres Highlight, wo Experimente und Mitmachaktionen zu Themen wie Umwelt, Technik und Naturwissenschaften stattfinden. In pädagogisch betreuten Workshops haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, selbst zu forschen und kreativ zu sein. Die Universität Potsdam und andere Bildungseinrichtungen aus Brandenburg sind mit Informationsständen und Experimentierstationen dabei.
Familien können geführte Stadtrundgänge nutzen, die die Geschichte Perlebergs auf kinderfreundliche Weise erzählt. Ein Familienquiz durch die Altstadt lädt dazu ein, auf eigene Faust eine Entdeckungsreise zu machen. Vereine und Initiativen aus der Region sind ebenfalls mit eigenen Angeboten vertreten, sei es von der Imkerei über den Tierschutz bis hin zum Naturschutzverein. Sie bieten Schnupperkurse, Vorträge und praktische Aktivitäten an.
Das kulinarische Angebot berücksichtigt Familien: Es umfasst neben regionalen Spezialitäten auch vegetarische und vegane Optionen sowie viele Snacks für Kinder. Die Veranstalter haben darauf geachtet, dass alle Bereiche der Veranstaltung barrierefrei sind und es genügend Ruhezonen für Familien gibt. In Perleberg wird der Brandenburg-Tag nicht nur als Fest gefeiert, sondern auch als Forum für Bildung und Teilhabe genutzt.
Aussteller und Themenbereiche: Bildung, Umwelt, Arbeitsmarkt
Ein Hauptanliegen des Brandenburg-Tages ist es, die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Fortschritte in Brandenburg zu zeigen. Über 300 Aussteller sind 2025 in Perleberg dabei und bieten an ihren Ständen Informationen, Beratungen und praktische Einblicke in ihre Tätigkeiten. Die Themen umfassen alles von Bildung und Wissenschaft über Umwelt- und Klimaschutz bis hin zu Wirtschaft, Arbeitsmarkt und regionaler Entwicklung.
Im Bildungssektor präsentieren sich Schulen, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen aus allen Teilen des Landes. Sie geben Auskunft über Bildungswege, Studienmöglichkeiten und Initiativen zur Unterstützung junger Menschen. Die Sichtbarmachung der unterschiedlichen Bildungslandschaften in Brandenburg und die Anregung zum lebenslangen Lernen sind die Ziele. Digitale Bildungskonzepte, welche in den letzten Jahren verstärkt Beachtung fanden, stehen dabei besonders im Fokus.
Aktuelle Herausforderungen und Lösungswege im Natur- und Klimaschutz werden im Umweltbereich behandelt. Umweltverbände, Energieunternehmen und Forschungsinstitute stellen Projekte vor, die sich mit nachhaltiger Entwicklung, erneuerbaren Energien und Ressourcenschonung befassen. Über Solarenergie, Elektromobilität und lokale Klimaschutzprojekte können sich die Besucher informieren. Wasserwirtschaft und nachhaltige Landwirtschaft stehen ebenfalls im Vordergrund.
Im Bereich Arbeitsmarkt und Wirtschaft stellen Unternehmen, Kammern und Verbände ihre Leistungen vor. Sie geben Auskunft über Ausbildungsplätze, Jobs und Karrierechancen in Brandenburg. Die Agentur für Arbeit und viele Unternehmen unterstützen Jugendliche und Erwachsene mit Beratungen und Bewerbungschecks. In Brandenburg entwickelten Start-ups und innovative Firmen präsentieren neue Produkte und Dienstleistungen. Das Ziel ist es, die Vielfalt und das Potenzial des Arbeitsmarktes in Brandenburg zu zeigen.
Die Aussteller nutzen den Brandenburg-Tag, um mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen, über aktuelle Entwicklungen zu informieren und Anregungen für die Zukunft zu sammeln. Die Besucher können Fragen stellen, Kontakte knüpfen und sich aktiv beteiligen. Der Brandenburg-Tag in Perleberg ist somit ein Symbol für den Dialog, die Partizipation und das gemeinsame Gestalten der Zukunft des Landes.
Engagement, Ehrenamt und bürgerschaftliche Initiativen
Ohne das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger wäre der Brandenburg-Tag nicht möglich. Im Jahr 2025 werden in Perleberg viele Vereine, Initiativen und Ehrenamtliche vorgestellt, die mit ihrem Engagement das soziale und kulturelle Leben in Brandenburg gestalten. Das Landesfest ist die Gelegenheit für sie, ihre Projekte zu präsentieren, Unterstützer zu finden und neue Partnerschaften zu schaffen.
Die Initiativen, die vorgestellt wurden, decken ein breites Spektrum ab. Ob Sport- und Kulturvereine, soziale Hilfsprojekte oder Umwelt- und Naturschutzorganisationen, alle gesellschaftlichen Bereiche sind vertreten. Die Freiwillige Feuerwehr Perleberg, der Sportverein SV Prignitz und die Tafel Perleberg geben Einblicke in ihre Tätigkeiten und heißen alle willkommen, die sich engagieren möchten. Vor Ort gibt es auch Initiativen zur Integration von geflüchteten Menschen, generationenübergreifende Projekte sowie Selbsthilfegruppen.
In Brandenburg ist das Ehrenamt das Rückgrat für das Funktionieren des Gemeinwesens. Ohne das freiwillige Engagement wären viele Bildungs-, Sozial- und Kulturangebote nicht realisierbar. Die Brandenburg-Tag ehrt diese Arbeit mit einer eigenen "Ehrenamtsmeile", wo die Initiativen sich vorstellen. Ehrenamtskarten werden hier ebenfalls vergeben, und es findet eine Auszeichnung von Bürgerinnen und Bürgern statt, die sich besonders engagiert haben.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Unterstützung von Nachwuchs und frischen Ideen. Junge Menschen werden gezielt angesprochen und können ihre eigenen Projekte vorstellen. Aktive Beteiligung an der Gestaltung des Gemeinwesens wird durch Workshops und Diskussionsrunden gefördert. Ehrenamtliche Arbeit wird von der Landesregierung und der Stadt Perleberg mit Förderprogrammen und Beratungsangeboten unterstützt, die sie während des Brandenburg-Tages vorstellen.
In Perleberg wird die Vielfalt und das Engagement der Brandenburger Zivilgesellschaft an diesen drei Tagen sichtbar. So ist das Landesfest auch ein Ort, der Anerkennung, Motivation und Austausch für alle bietet, die sich für ihre Region engagieren. Das Zusammenbringen und die Zusammenarbeit unterschiedlicher Initiativen schaffen neue Netzwerke und stärken die soziale Infrastruktur des Landes.
Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung beim Landesfest
Der Brandenburg-Tag in Perleberg 2025 wird in puncto Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein wegweisend sein. Die Organisatoren haben ein durchdachtes Konzept erstellt, das sich auf ökologische Verantwortung konzentriert. Das Landesfest soll so klimafreundlich und ressourcenschonend wie möglich organisiert werden, um ein Zeichen für nachhaltige Entwicklung in Brandenburg zu setzen.
Das Verkehrskonzept für Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil: Es wird empfohlen, dass Besucher*innen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder in Fahrgemeinschaften anreisen. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn und der Prignitzer Eisenbahn hat die Stadt Perleberg Sonderzüge und Shuttle-Busse organisiert, die das Festgelände mit den umliegenden Orten verbinden. Fahrräder können sicher abgestellt werden, und für Gäste gibt es einen Fahrradverleih.
In der Energieversorgung setzt der Brandenburg-Tag auf regenerative Energien. Die Bühnen und Veranstaltungsflächen erhalten Ökostrom, und mobile Solaranlagen tragen zur Energieversorgung bei. Catering und Marktstände setzen auf regionale und saisonale Produkte, um Transportwege zu verkürzen und die lokale Landwirtschaft zu unterstützen. Auf dem gesamten Gelände sind Einwegplastikartikel verboten; es kommen stattdessen Mehrwegbecher und -geschirr zum Einsatz.
Die Abfallwirtschaft fokussiert sich auf die Vermeidung von Müll und das Recycling. Es gibt viele Sammelstellen, die eine getrennte Entsorgung von Wertstoffen anbieten. Umweltbildungsangebote und Informationsstände schaffen ein Bewusstsein bei den Besuchern für die Themen Klima-, Natur- und Ressourcenschutz. Praktische Ratschläge für einen nachhaltigen Alltag – sei es durch Upcycling, Energieeffizienz oder bewussten Konsum – erhalten Sie in Workshops und Mitmachaktionen.
Nachhaltigkeit spielt auch in der Veranstaltungslogistik eine große Rolle: Die Materialien sind überwiegend wiederverwendbar oder recycelbar, und es kommen Naturmaterialien für die Dekoration zum Einsatz. Indem wir mit regionalen Handwerksbetrieben zusammenarbeiten, unterstützen wir kurze Lieferketten und stärken die lokale Wirtschaft. Die Stadt Perleberg und die Landesregierung betrachten das nachhaltige Veranstaltungskonzept als ein Pilotprojekt für zukünftige Großveranstaltungen in Brandenburg.
Indem man beim Brandenburg-Tag nachhaltige Standards umsetzt, beweist man, dass Großveranstaltungen und Umweltschutz sich nicht ausschließen. Die Organisatoren sind optimistisch, dass die Maßnahmen Schule machen und über das Fest hinaus Wirkung zeigen. Die Besucher sollen ermutigt werden, selbst aktiv zu werden und nachhaltige Ideen in ihren Alltag zu integrieren.
Sicherheit, Infrastruktur und Zusammenarbeit der Einsatzkräfte
In Perleberg hat man für den Brandenburg-Tag 2025 die Sicherheit und das Wohl der Gäste als höchste Priorität. Die Stadtverwaltung, Polizei, Feuerwehr und medizinische Dienste haben ein umfassendes Sicherheitskonzept erstellt, das auf Prävention, schnelle Reaktionsfähigkeit und die Zusammenarbeit aller Beteiligten setzt. Mit bis zu 80.000 erwarteten Personen sind die Ansprüche an die Organisation und die Infrastruktur besonders hoch.
Schon im Voraus wurden Verkehrslenkungs- und Rettungswege bestimmt. Um die Sicherheit der Fußgänger zu gewährleisten, ist die Innenstadt von Perleberg weitgehend für den motorisierten Individualverkehr gesperrt. Ankommende Gäste werden zu großen Park-and-Ride-Plätzen am Stadtrand geleitet, von wo aus Shuttle-Busse zum Festgelände fahren. Die Verkehrsführung ist deutlich durch Schilder angezeigt, und viele Ordner sind bereit, bei Fragen zu helfen.
Die Polizei ist mit mehreren Hundertschaften im Einsatz, unterstützt durch die Landespolizei und die Bundespolizei. Im Fokus stehen die Überwachung von Menschenmengen, die Verhinderung von Diebstählen und die Gewährleistung eines geordneten Ablaufs. Die schnelle Reaktion auf Zwischenfälle wird durch moderne Technologien wie Videokameras, Drohnen und mobile Leitstellen ermöglicht. Außerdem setzen die Organisatoren auf Deeskalation und arbeiten mit Sicherheitsdiensten und Sozialarbeitern zusammen.
In medizinischen Notfällen stehen mehrere Sanitätsstationen auf dem Festgelände bereit. Mit Rettungsteams und mobilen Sanitätern sind das Deutsche Rote Kreuz, der Arbeiter-Samariter-Bund und die Johanniter-Unfall-Hilfe vor Ort. Die Versorgung umfasst alles von Erste-Hilfe-Leistungen bis zur Betreuung in größeren Notlagen. Ein zentralisiertes Lagezentrum übernimmt die Koordination der Einsätze und hat engen Kontakt zu den regionalen Krankenhäusern.
Die Feuerwehr Perleberg sowie die Freiwilligen Feuerwehren der Nachbargemeinden sind mit Einsatzfahrzeugen und Löschzügen am Einsatzort. Durch Übungen und Notfallproben im Voraus werden alle Einsatzkräfte optimal vorbereitet. Dem Brandschutz muss aufgrund der vielen Bühnen, Marktstände und Besucherströme besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, da er eine große Herausforderung darstellt.
Ein entscheidender Faktor für die sichere Durchführung des Brandenburg-Tages ist die Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte, Institutionen und freiwilligen Helfer. Mit regelmäßigen Lagebesprechungen, klaren Kommunikationswegen und der Bürgerbeteiligung ist es möglich, schnell und flexibel auf alle Eventualitäten zu reagieren. Dank der Lehren aus den Landesfesten der Vergangenheit und der engen Zusammenarbeit mit anderen Städten und Landkreisen wird Perleberg auch 2025 einen sicheren und reibungslosen Brandenburg-Tag erleben können.